Festland live- im GeOrgel
Wie klänge es, wenn Disco statt auf Soul auf die Lieder von Franz Schubert träfe? Die Musik des Trios FESTLAND ist verwurzelt in den Beats & Sounds der Dj-Culture. Der dreistimmige Gesang der Band trifft auf Geige, Kontrabass, diverses Klangholz und analoge Elektronik. Sie benutzen die sich als Lyrik gebenden Texte des befreundeten Malers Fabian Weinecke.
Let’s call it Krauthouse.
FESTLAND sind:
Thomas Geier: Klangholz, Glockenspiel & Gesang
DDFM: Kontrabass, Vocoder, Moog & Gesang
Yoshino: Geige & Gesang
Let’s call it Krauthouse.
FESTLAND sind:
Thomas Geier: Klangholz, Glockenspiel & Gesang
DDFM: Kontrabass, Vocoder, Moog & Gesang
Yoshino: Geige & Gesang
Wir sind ein Trio, spielen akustisch und singen ohne Mikros in den Raum …
Festland hat sich 2004 gegründet. Das Trio vertont Texte des Malers Fabian Weinecke und
nutzt dessen Malerei zur Covergestaltung. 2006 veröffentlichten Festland im Anschluss an
eine Vinyl-EP im gleichen Jahr auf Alfred Hilsbergs Label ZickZack Records das Debütalbum „An
euren Fenstern wachsen Blumen“. 2010 folgte ebenfalls auf ZickZack das zweite Album „Welt
verbrennt“, das in der Wochenzeitung Die Zeit eine Nennung als bestes Pop-Album des Jahres
erhielt. Auf Einladung des Goethe-Institutes spielte die Band anlässlich der Kulturhauptstadt
Europas RUHR.2010 als Vertreter der Stadt Essen in Paris. Es folgte eine Einladung des Goethe-
Institutes nach Kasachstan, Kirgisien und Algerien. Nach dem Tod Fabian Weineckes 2012
änderte Festland seine Instrumentierung und tritt seitdem akustisch auf. In diesem Stil
erschien 2016 das Album „Winde weh’n“ und 2023 „Hippies“ auf ZickZack.
nutzt dessen Malerei zur Covergestaltung. 2006 veröffentlichten Festland im Anschluss an
eine Vinyl-EP im gleichen Jahr auf Alfred Hilsbergs Label ZickZack Records das Debütalbum „An
euren Fenstern wachsen Blumen“. 2010 folgte ebenfalls auf ZickZack das zweite Album „Welt
verbrennt“, das in der Wochenzeitung Die Zeit eine Nennung als bestes Pop-Album des Jahres
erhielt. Auf Einladung des Goethe-Institutes spielte die Band anlässlich der Kulturhauptstadt
Europas RUHR.2010 als Vertreter der Stadt Essen in Paris. Es folgte eine Einladung des Goethe-
Institutes nach Kasachstan, Kirgisien und Algerien. Nach dem Tod Fabian Weineckes 2012
änderte Festland seine Instrumentierung und tritt seitdem akustisch auf. In diesem Stil
erschien 2016 das Album „Winde weh’n“ und 2023 „Hippies“ auf ZickZack.