Repair&Share-Kulturen
Repair and Share Ruhr und das atelier automatique aus Bochum stellen verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte vor. Dabei geht es um RepairKultur und das Ressourcen schonende Teilen und Nutzen von Dingen.Josefine Habermehl und Kathlina Reinhardt vom atelier automatique stellen vor, was sie im Kollektiv dafür schon erreicht haben und zeigen dabei auch Kurzfilme (FIX IT!).
ressourcerie automatique
Die ressourcerie automatique vernetzt all die Keller und Dachböden, die Garagen und Abstellkammern der freien Szene miteinander. Dort liegen ungenutzte Produktionsteile, Requisiten, Kostüme und vieles mehr aus vielen Tagen der künstlerischen Arbeit. Innerhalb der ressourcerie kann jeder Mensch, Verein, jedes Kollektiv oder jede Gruppe ihren eigenen Katalog anlegen und all diese Dinge zum Vermieten oder Verleihen anbieten.
Bevor wir neu kaufen, schauen wir doch erstmal was es schon gibt …
Repair & Share Ruhr
Die Frage “Wegschmeißen oder reparieren?” ist allgegenwärtig. Während die Entscheidung für das Wegwerfen den Müllberg weiter anwachsen lässt, setzt das Reparieren ein Zeichen für die Nachhaltigkeit. Das Transferprojekt Repair & Share Ruhr – Allianz für mehr Gemeinwohl fördert die Kultur des Reparierens und Teilens. Konkret bedeutet dies: Repair & Share Ruhr vernetzt Repair- und Sharing-Initiativen der Metropole Ruhr miteinander, regt neue Projekte an und unterstützt diese.
Vorgestellt wird dabei auch dieKurzfilmreihe „FIX IT! – Geschichten aus der Repairkultur“
Es bestehen Möglichkeiten, sich diesen anzuschließen oder Ähnliches im Quartier zu entwickeln. Das Projekt EinLaden im GeOrgel möchte dies aktiv fördern.
Repair & Share Ruhr – Allianz für mehr Gemeinwohl ist ein Projekt der Hochschule Bochum, welches eingebettet ist in das Transformationsprojekt THALESruhr. Ziel der Allianz Repair & Share Ruhr ist der Aufbau eines regionalen Netzwerkes gemeinnütziger Repair- und Sharing-Initiativen wie Repaircafés und Leihläden. Vorhandene Initiativen sollen gestärkt und neue Projekte angeregt und unterstützt werden. Neben Netzwerkveranstaltungen, öffentlichen Events und Vermittlungsangeboten, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht Informationen zu den Themen Reparaturkultur und Share-Economy im Ruhrgebiet auf unserer Homepage zu bündeln.
FIX IT – Geschichten aus der Repairkultur ist eine Kurzfilmreihe, die von den Studierenden Sabrina Peters, Josefine Schlohbom und Awa Winkel der Projektstudie „Repairkultur“ produziert wurde. Das Repairkultur-Projekt unterstützt die Befähigung von Menschen zum Reparieren und damit eine gesellschaftliche Entwicklung weg von der „Wegwerfmoral“ hin zu einer nachhaltigkeitsbewussteren Lebensweise. An dieser Stelle setzt das Projekt Repairkultur an und hilft Menschen dabei, sich das nötige Wissen zum Reparieren anzueignen und zu motivieren, den eigenen Lebensstil und Konsum nachhaltiger zu gestalten. Geleitet wird die Projektstudie von Jacinta Kellermann.
Die ressourcerie automatique vernetzt all die Keller und Dachböden, die Garagen und Abstellkammern der freien Szene miteinander. Dort liegen ungenutzte Produktionsteile, Requisiten, Kostüme und vieles mehr aus vielen Tagen der künstlerischen Arbeit. Innerhalb der ressourcerie kann jeder Mensch, Verein, jedes Kollektiv oder jede Gruppe ihren eigenen Katalog anlegen und all diese Dinge zum Vermieten oder Verleihen anbieten.
Bevor wir neu kaufen, schauen wir doch erstmal was es schon gibt: Willkommen in der ressourcerie! Die ressourcerie ist ein Projekt des atelier automatique, einem selbstorganisierten Ort für Kunstproduktion und Kulturveranstaltungen in Bochum. Getragen wird das Atelier von dem gemeinnützigen Verein „Gemeinschaft zur Förderung und Vernetzung der freien Künste Bochums e.V..